Pückler — Pückler, ein altes, gräfliches u. in einem Zweige fürstliches Geschlecht, welches von seinem Stammhaus Alt Bechlarn an der Donau bei Marbach sonst Bechlarn u. Pechlarn, dann Pöckler hieß u. seit 1500 den Namen P. angenommen hat. Die Bechlarn… … Pierer's Universal-Lexikon
Bezirksamt (Baden) — Bezirksamt war die in Baden seit dem 19. Jahrhundert verwendete Bezeichnung der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgabe 3 Entwicklung 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Adelstitel — Der Adelstitel gab den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an. Viele Adelstitel waren ursprünglich Funktionsbezeichnungen. Die hier beschriebenen Adelstitel beziehen sich auf Europa im Mittelalter und der Neuzeit. Vom… … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Eppingen — Das Bezirksamt Eppingen war eines von zehn Ämtern des badischen Pfinz und Enzkreises (siehe Verwaltungsgliederung Badens). Es wurde 1813 eingerichtet und bestand, ab 1832 als Teil des Mittelrheinkreises und ab 1864 als Teil des Kreises Heidelberg … Deutsch Wikipedia
Graf — Heraldische Krone eines Grafen Graf ist ein Adelstitel. Die althochdeutschen Formen grafio und gravo stammen wahrscheinlich über das mittellateinische graffio vom byzantinisch griechischen γραφεύς (grapheus), der Schreiber. Der lateinische… … Deutsch Wikipedia
Matthias Deymann — (* 17. Januar 1799 in Wesuwe bei Meppen; † 28. August 1871 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Jurist und Politiker. Deymann war ein Sohn des Kaufmanns Johannes Henricus Deymann und seiner Ehefrau Elisabeth Heyl. Aufgrund seiner Herkunft gehörte… … Deutsch Wikipedia
Standesherr (Deutscher Bund) — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… … Deutsch Wikipedia
Standesherren — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… … Deutsch Wikipedia
Standesherrlichkeit — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… … Deutsch Wikipedia
Durchlaucht — Durchlaucht, für das lat. serenus, serenissimus, Titel fürstlicher Personen bis zum Range eines Großherzogs. Kaiser Karl IV. gab 1375 dieses Prädicat, Durchlauchtig, zuerst den Kurfürsten, u. von 1664 an wurde es auch anderen Fürsten, zuerst… … Pierer's Universal-Lexikon